Zum Inhalt springen

Wie findet man einen Therapieplatz?

Der Entschluss, eine Therapie zu beginnen, ist ein wichtiger mutiger Schritt. Darauf folgt oft die Frage: Wie finde ich eigentlich einen Therapieplatz? Leider gibt es in vielen Regionen lange Wartezeiten, aber es gibt Wege schnelle Hilfe zu bekommen. Hier erfährst du vorgehen kannst.

Suche nach passenden Therapeuten

  1. Online Datenbank nutzen: Webseiten wie Psychotherapiesuche.de oder die Arztsuche deiner Krankenkasse bieten Sie die Möglichkeit, Listen mit zugelassenen Therapeuten durch zu sehen.
  2. Hausarzt oder Beratungsstellen aufsuchen: Hausarzt kann die Empfehlungen geben und psychologische Beratungsstellen wie zum Beispiel: pro Familia oder Caritas, könnt dir ebenfalls helfen.
  3. Krankenkassen: manchmal besteht die Möglichkeit, spezielle Vermittlungsstellen deiner Krankenkasse zu nutzen, um schneller Termine zu bekommen. Frag einfach mal nach.

Anfragen stellen

nun wird es ein den unangenehmes Teil, nun heißt es ruf alle Therapeuten an oder schick ihn eine E-Mail. Aus Erfahrung kann ich dir sagen, dass leider viele Therapeuten keine Kontaktformulare oder E-Mail-Adressen haben und es lohnt sich oft zum Hörer zugreifen.

dafür sollst du dir bereits folgendes überlegt oder am besten sogar nieder geschrieben haben:

  • Deinen Namen und deine Telefonnummer
  • warum du eine Therapie suchst (zum Beispiel: „ich leide seit XY unter Panikattacken“, „ Seit XY kann ich mich nicht mehr an Dingen erfreuen Sie mich sonst glücklich machen.“)
  • und ob du privat oder gesetzlich versichert bist.

Tipp: lass dich nicht entmutigen, schreibt dir deine Worte am besten vorher auf, erstelle eine Liste mit den möglichen Therapeuten und gehe diese durch.

Erfahrungsbericht: ich hab bereits dreimal einen Therapieplatz gesucht und ich weiß, wie schwer sein kann. Ich hab teilweise über 30 Therapeuten angeschrieben oder angerufen. Solltest du es alleine nicht hinkriegen. Bitte jemanden aus deinem Umfeld um Hilfe. Es zeugt von Stärke, um Hilfe zu fragen!

Therapeut gefunden und nun?

Und jetzt lernt ihr euch kennen, das passiert in so genannten Erstgespräch. In diesen Gesprächen geht es darum zu klären, warum du eine Therapie benötigst und ob ihr beiden zueinander passt. Denn es bringt nichts, wenn du zu einem Therapeuten gehst, bei dem du dich nicht öffnen kannst.

Dringender Handlungsbedarf

Wenn du dringend Hilfe benötigst, gibt es mehrere Stufen von Dringlichkeit:

Wenn die Möglichkeit besteht, dass du dich oder andere gefährdest: 112

Wenn du nicht mehr alleine klarkommst, kannst du dich selbstständig in eine Psychiatrie einweisen lassen.

Alternativ gibt es psychotherapeutische akut Behandlung die du in Anspruch nehmen kannst. Hier bekommst. Du stelle einen Termin, um eine erste Stabilisierung zu erreichen.

Außerdem gibt es noch private Therapeuten (falls du es dir leisten kannst, kannst du auch einen privaten Therapeuten aufsuchen), online Therapie (Plattformen wie HelloBetter bieten digitale Programme an, welche oft von den Krankenkassen übernommen werden) oder psychosoziale Beratungsstellen.

Gib bitte nicht auf, falls du länger auf einen Therapieplatz wartest! Trag dich auf Wartelisten ein, fragt immer wieder nach, nimm Überbrückungshilfe in Anspruch. Jeder Schritt zählt – Du bist nicht alleine!